27
NOV.
2017

10G2 besucht Zeitzeugengespräch in Friedberg

Gemeinsam mit Frau Wagner besuchte die Klasse 10G2 im Rahmen des Geschichtsunterrichts ein Zeitzeugengespräch zur ,,Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag der Reichsprogromnacht“ am 9.11.2017 in Friedberg. Andrei Dorobantu, der am 23. Juni 1933 in Oradea im Norde...
15
NOV.
2017

Großzügige Spende des Fördervereins der Wölfersheimer Schulen für den Geschichtsunterricht

 In der vergangenen Woche übergab der Vorsitzende des Fördervereins der Wölfersheimer Schulen, Eike See (links im Bild), eine umfangreiche DVD-Sammlung mit didaktischem Begleitmaterial an die Gymnasialzweigleiterin und den Fachbereichsleiter des gesellschaftlichen Aufgabenfelds...
06
JULI
2017

Abschlussklassen der Singbergschule Wölfersheim besuchten die Gedenkstätte Buchenwald

Im Juni 2017 begaben sich drei Hauptschul- und Realschulklasse der Abschlussjahrgänge 9 und 10 der Singbergschule Wölfersheim nach Weimar, um dort die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald zu besuchen. Sie wollten ihre im Geschichtsunterricht erworbenen...
04
JULI
2017

Projekt zum Thema „Die Geschichte der DDR“ mit der „Deutschen Gesellschaft e. V.“

Am Schuljahresende führten die Geschichtslehrerinnen und -lehrer der Singbergschule Wölfersheim ein besonderes Projekt durch: Alle Schülerinnen und Schüler des 9. Hauptschul-, 10. Realschul- und 10. Gymnasialzweigs setzten sich mit dem untergegangenen Staat DDR auseinander. Zu...
12
JUNI
2017

Abschlussklassen besuchen die Gedenkstätte Buchenwald

Im Februar, März und Mai 2017 besuchten insgesamt sieben Realschul- und Gymnasialklassen des Abschlussjahrgangs 10 die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar, um sich Vorort einen Eindruck von der erschütterndsten Phase der deutschen Geschichte zu...
11
MAI
2017

Lebendige Geschichte – Sechsklässler auf den Spuren der Römer

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten die 6. Klassen der Förderstufe der Singbergschule das Römerkastell Saalburg, um das Leben der römischen Soldaten hautnah zu erleben. Die Enge einer Mannschaftsstube, in der acht Fußsoldaten über 25 Jahre hausten und sich selber ihre...
08
MAI
2017

Keine Schuld an der Vergangenheit, aber Verantwortung für die Zukunft

Auch über siebzig Jahre nach dem Holocaust ist es wichtig, sich der Vergangenheit zu erinnern und der eigenen Verantwortung bewusst zu werden. Wer davon spricht, dass dieses Thema schon zur Genüge behandelt und für unsere Jugend nicht mehr von Relevanz sei, verkennt, dass Unrecht...
28
SEP.
2015

Ihre Würde verloren sie nicht

Zeitzeugen berichten vor Realschülern des 10. Jahrgangs „Es war die Hölle auf Erden…“ Zum zweiten Mal in Folge besuchten polnische KZ-Überlebende die Wölfersheimer Singbergschule, um den Schülerinnen und Schülern von einer durchlittenen Zeit zu berichten, die an Grausamkeit und...
12