Hier finden Sie Informationen zur Berufs- und Studienorientierung.
Hier findest du die Zeiten für die Schülersprechstunde der Berufsorientierung.
Mit einem Klick auf diesen Link bekommen Sie einen Eindruck von der Berufsorientierung an der Singbergschule: BSO Überblick
KomPo 7
Vielen Jugendlichen bereitet der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung Schwierigkeiten. Um die Schüler/-innen hier zu unterstützen und sie gezielt auf die Arbeitswelt vorzubereiten, wird an der Singbergschule in Wölfersheim unter anderem die Kompetenzfeststellung KomPo7 mit allen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 7 im Haupt- und Realschulbereich durchgeführt.
Mit dem Kompetenzfeststellungsverfahren KomPo7 werden die Schüler/-innen auf die Phase der Berufsorientierung vorbereitet. Das Verfahren berücksichtigt in erster Linie außerschulische Erfahrungen, Begabungen und Interessen der Kinder. KomPo7 stellt den Ausgangspunkt für eine individuelle Unterstützung der Schüler/-innen auf dem Weg in den Beruf dar.
Mit den Ergebnissen kann die berufliche Förderung und Beratung der Kinder durch die Schule, die Agentur für Arbeit und weitere Fachkräfte passgenau – d. h. orientiert an den persönlichen Stärken, Begabungen und Interessen – gestaltet werden.
KomPo7 hilft, die individuellen Interessen und Stärken der Schüler/-innen heraus zu finden.
- Eine Besonderheit von KomPo7 ist, dass die persönlichen Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen.
- Abwechslungsreiche Herausforderungen und Aufgaben lassen es nicht langweilig werden.
- Mit KomPo7 kann schon in der 7. Klasse in die Arbeitswelt hinein geschnuppert werden.
BO-Team
Benedict Lind ist der OloV-Beauftragte der Schule und koordiniert die Berufsorientierung für den Haupt- und Realschulbereich.
Christoph Seyfert koordiniert die Berufsorientierung für den Gymnasialzweig.

Das BO-Team der Singbergschule: Benedict Lind, Jan Hofmann, Christoph Seyfert, Julia Schepp, Christine Weckler (v.l.)

Das Team der Berufsorientierung der Singbergschule ab dem Schuljahr 2020/21 (von links: Christoph Seyfert und Benedict Lind)
Berufsbörse

Unterstützen die Berufs- und Studienorientierung in Sachen Naturwissenschaften: Julia Schepp und Jan Hofmann
Die Berufsbörse an der Singbergschule – Sie können dabei sein!
An der Singbergschule in Wölfersheim findet jedes Jahr am ersten Samstag im November die Berufsbörse statt.
Ein wichtiges Merkmal einer guten Schule ist es, Jugendliche auf das Leben und damit auch auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Die Singbergschule möchte ihre Schüler/-innen mit Berufsinformationen aus erster Hand versorgen und ihnen damit die Berufs- und Studienwahl erleichtern. Wir wollen unseren Schüler/-innen der höheren Jahrgänge in den einzelnen Bildungsgängen (8/9 H und 9/10R) und der Oberstufe die Möglichkeit bieten, sich so praxisnah wie möglich über einzelne Berufsfelder zu informieren. Daher lädt die Singbergschule Eltern, Ehemalige und Förderer der Singbergschule sowie andere externe Fachleute als Referentinnen und Referenten ein. Personen, die mitten im Berufsleben stehen, können am besten von den Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf erzählen. Natürlich haben sich im Laufe der Zeit die Berufsbilder und Studiengänge stark gewandelt. Darum stehen exemplarisch der eigene Werdegang und die gestellten Anforderungen in den einzelnen Berufsfeldern im Mittelpunkt der Informationen.

Frau Hitzel unterstütz die Berufsorientierung von seiten des regionalen Beratungs- und Förderzentrums.
In ca. 30-minütigen Vorträgen mit anschließender Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion sollen den Jugendlichen an einem Samstagvormittag Einblicke in den beruflichen Alltag ermöglicht werden. Die Schüler/-innen haben die Möglichkeit, sich im Vorfeld für zwei Berufsfelder zu entscheiden und diese dann im Rahmen der Veranstaltung zu besuchen.
Sie wollen an der Berufsbörse am 06. November 2021 als Referentin oder Referent teilnehmen?
Dann senden Sie eine E-Mail an: christoph.seyfert@sbwoe.wtkedu.de
Wir freuen uns auf Sie!
Info für Abschlussklassen zu weiterführenden Schulen
Landkarte der Informationsveranstaltungen beruflicher Bildung 18_19
Jedes Jahr im Dezember können sich Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen und der zukünftigen Abgangsklassen 9R und 8H über die verschiedenen Bildungswege an weiterführenden Schulen der näheren Umgebung informieren. Die weiterführenden Schulen stellen sich um sich dann interessierten Eltern und Schülern in der Mensa vor.
Klicken Sie hier Aufnahmebedingungen weiterfuehrende Schulen, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten mit Haupt- und Realschulabschluss an den weiterführenden Schulen zu informieren.
Praktikumszeiten im Schuljahr 2021 und 2022
Hier kannst du die Praktikumszeiten der nächsten Schuljahre für alle Schulzweige einsehen.
Rund um die Oberstufe