#SBSdisktutiert: Geopolitik und Bündnisverteidigung – Jugendoffizier Henrik May gibt spannende Einblicke
Am 12. März erhielt die Singbergschule in Wölfersheim Besuch von Jugendoffizier Henrik May. Im Rahmen des PoWi-Unterrichts sprach er zu den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10R1, 10R2, 10G1 und 10G2, die von ihren Lehrkräften Regina Groß, Iris Tross-Getto, Naoaim Miladi und Moritz Hartmann begleitet wurden.
Die Veranstaltung wurde von Schulleitungsmitglied Dr. Matthias Zipp und Katharina Pietsch, der Beauftragten für den Bereich „Öffnung von Schule“, eingeleitet. Beide betonten die lange Tradition des Besuchs eines Jugendoffiziers an der Schule und hoben hervor, wie essenziell es sei, von einem ausgewiesenen Experten fundierte Einblicke in die Aufgaben der Bundeswehr als Parlamentsarmee zu erhalten.
Da sich der Unterricht der zehnten Klassen aktuell mit dem Themenfeld „Internationale Beziehungen“ befasst, bot Herr Mays Vortrag eine wertvolle Bereicherung. In einer anschaulichen, PowerPoint-gestützten Präsentation beleuchtete er sachkundig die Herausforderungen der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Dabei stellte er die vielschichtigen Aufgaben der Bundeswehr als Parlamentsarmee dar und erörterte deren zentrale Rolle im Rahmen der Bündnis- und Landesverteidigung. Besonders intensiv ging er auf das Verteidigungsbündnis NATO, die geplante Aufrüstung der Bundeswehr sowie die aktuelle Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht ein.
Ein zentrales Thema bildete der Russland-Ukraine-Krieg, den der Jugendoffizier ausführlich analysierte. Offen sprach er über die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern potenzielle Entwicklungen, darunter ein möglicher Austritt der USA aus der NATO oder das Stoppen der Militärhilfen für die Ukraine. Seine persönlichen Erfahrungen aus Auslandseinsätzen verliehen dem Vortrag eine besonders authentische Note. So thematisierte er beispielsweise die 2023 ins Leben gerufene Litauen-Brigade und erläuterte ihre primäre Funktion, nämlich den Schutz der NATO-Ostflanke.
Die Schülerinnen und Schüler folgten dem Vortrag mit großem Interesse, was sich in zahlreichen fundierten Nachfragen widerspiegelte. Dank der sachkundigen und zugleich zugänglichen Vortragsweise erhielten sie tiefgehende und praxisnahe Einblicke in sicherheits- und verteidigungspolitische Zusammenhänge, die ihnen dabei helfen, globale Entwicklungen besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. (PIK/ZIM)