18
FEB
2023

Physik-Leistungskurs besuchte das Europäische Raumflugkontrollzentrum ESOC

Posted By :
Comments : Off

Am 13.02.2023 besuchte der Physik-Leistungskurs von Herrn Parr das Europäische Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Darmstadt.

Ein kurzer Einführungsfilm informierte über die Aufgaben des ESOC: die Überwachung des Startes eines Satelliten sowie das Manövrieren auf die Umlaufbahn und die kontinuierliche Überwachung und Korrektur der Flugbahn.

Die Führung führte an mehreren Nachbildungen von Satelliten vorbei, unter anderem dem originalen Schwestermodell des Satelliten und der Landeeinheit der ROSETTA-Mission, bei der es zum ersten Mal gelang einen Kometen zu umkreisen und auf diesem zu landen – nach einer Flugdauer von 10 Jahren und einer Stecke von mehr als 7 Mrd. Kilometern. Solch weite Flüge sind nur möglich, indem Swing-By-Manöver genutzt werden: Die Sonde kommt dabei z.B. dem Mars sehr nahe, ohne auf diesem zu landen und wird durch dessen Gravitation beschleunigt. Bei der ROSETTA-Mission waren vier Swing-By-Manöver um Erde und Mars nötig.

Hauptkontrollraum für Satellitenstarts

Eine weitere Station war der Hauptkontrollraum, der für besondere Anlässe, wie den Start eines Satelliten, genutzt wird. Im gleichen Gebäude konnte man die Kontrollräume für die kontinuierliche Überwachung verschiedener Satelliten einsehen, deren Zugang aus Sicherheitsgründen untersagt war. Unter anderem werden dort Klima- und Wettersatelliten überwacht, die die Meerestemperatur und den Schadstoffgehalt in der Luft messen.

Eine der letzten Stationen war das Modell der Ariane 5. Diese ist die größte Trägerrakete der ESA. Sie hat ein Startgewicht von ca. 800 t, ist über 50 m hoch und ist seit mehr als 25 Jahren in dieser Form im Einsatz. Mit ihr wurden bei über 110 Starts meist Kommunikationssatelliten in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Nach dem Aussetzen des Satelliten verglüht ein Teil der Rakete in der Atmosphäre, sodass sie nur einmal starten kann.

Geostationär bedeutet, dass der Satellit in ca. 37.000 km über der Erde kreist und immer die gleiche Position über der Erde hat, da die Umlaufdauer dort ebenfalls 24 h beträgt. Deshalb müssen wir unsere Satellitenschüsseln nicht ständig neu ausrichten, da sie dauerhaft auf diese Kommunikationssatelliten ausgerichtet sind.

Modell der Ariane 5