Ausstellung zur Deutschen Einheit an der Singbergschule eröffnet
Anlässlich des 35. Jahrestags der Deutschen Einheit präsentiert die Singbergschule bis zu den Herbstferien im Foyer des Hauptgebäudes eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Die Ausstellung lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, die gesellschaftliche und politische Bedeutung des 3. Oktober anschaulich nachzuvollziehen. QR-Codes ermöglichen zusätzlich den Zugriff auf vertiefende Informationen, sodass die Themen interaktiv erkundet werden können. Auch eigenständige Besuche während der Mittagspause sind möglich.
Eine kindgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema findet zudem im Rahmen eines Projekttags für die sechsten Klassen statt. Gemeinsam sehen die Schülerinnen und Schüler den preisgekrönten Animationsfilm „Fritzi – eine Wendewundergeschichte“, der die Ereignisse rund um den Herbst 1989 aus der Perspektive eines Kindes erzählt und so einen besonderen Zugang zur Geschichte ermöglicht.
Ein besonderes Highlight war außerdem der Besuch von Günter Wetzel, der gemeinsam mit seiner Familie 1979 in einem selbstgebauten Heißluftballon aus der DDR in den Westen floh. In einer Gesprächsrunde berichtete er eindrücklich von den Vorbereitungen, der großen Gefahr und dem mutigen Schritt in die Freiheit. Seine persönliche Geschichte machte den Schülerinnen und Schülern deutlich, wie riskant der Wunsch nach Freiheit damals sein konnte.
„Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, dass Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt keine Selbstverständlichkeiten sind“, betonte Fachbereichsleiter II Dr. Matthias Zipp. Die Ausstellung ergänzt damit das schulische Angebot rund um den Jahrestag, das mit Projekttagen und Zeitzeugengesprächen lebendig gestaltet wird.
Die Singbergschule freut sich über die rege Beteiligung und hofft, dass die Ausstellung viele Denkanstöße liefert und zum Nachdenken über die Bedeutung der Deutschen Einheit heute anregt.