Schülerinnen und Schüler für besonderes Engagement am Aktionstag Anne Frank 2025 geehrt
#SBSerinnert, #SBSdiskutiert
Am 12. Juni 2025, dem Geburtstag von Anne Frank, beteiligte sich die Singbergschule am bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Unter dem Motto „Erinnern und engagieren“ setzten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte Anne Franks auseinander und verbanden die Lehren aus der Vergangenheit mit relevanten Fragen der Gegenwart.
Begleitet von den Lehrkräften Andrea Groß, Laura Pinecker, Susana Richter und Dr. Matthias Zipp erarbeiteten verschiedene Klassen eindrucksvolle Projekte. Besonders engagiert zeigte sich die damalige Klasse 9R1 (heute 10R1), die im Geschichtsunterricht unter Leitung von Laura Pinecker intensiv die Zeit des Nationalsozialismus erforschte. Neben einem Besuch des Lernlabors „Anne Frank. Morgen mehr“ in Frankfurt und Anne Franks Geburtshaus entstanden Plakate zu Themen wie „Das Versteck im Hinterhaus“, „Anne Franks Tagebuch“ oder „Verhaftung und Tod im Konzentrationslager“.
Ein zentrales Symbol des Aktionstags bildete der von Pinecker und Richter initiierte Vielfaltbaum. Die gesamte Schulgemeinde konnte hier Gedanken und Wünsche zur Frage „Was macht eine Schule ohne Hass aus?“ auf bunten Zetteln festhalten. So entstand ein farbenfrohes, lebendiges Bild für Zusammenhalt und Toleranz.
Auch die kreative Auseinandersetzung fand ihren Platz: Die damalige Klasse 6G1 (heute 7G1) gestaltete mit ihrer Lehrerin Andrea Groß im Kunstunterricht ausdrucksstarke Bilder, die die Perspektive von Kindern in Zeiten von Ausgrenzung und Verfolgung widerspiegelten.
Alle Projektergebnisse wurden schließlich in einer Anne-Frank-Ausstellung im Foyer der Schule präsentiert, die maßgeblich von der Klasse 10R1 mitgestaltet wurde.
Für ihr besonderes Engagement erhielten die Schülerinnen und Schüler am 16. September 2025 in feierlichem Rahmen ihre Urkunden. Schulleiter Olaf Bogusch und Fachbereichsleiter Dr. Matthias Zipp würdigten die Leistungen und betonten die Bedeutung des Aktionstags für das schulische Leben. Besonders geehrt wurden die Klassen 10R1, 8R1, Schülerinnen und Schüler der E-Phase sowie der WPU-Kurs „Diktatur erinnern – Demokratie leben“ (heute Jahrgang 12).
„Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler“, erklärte Schulleiter Olaf Bogusch. „Mit ihren Projekten haben sie nicht nur Anne Franks Gedenken lebendig gehalten, sondern zugleich ein starkes Zeichen gegen Hass und Intoleranz gesetzt“, ergänzte Fachbereichsleiter Dr. Zipp. (PIL/RIS)