Veranstaltung zum 35. Jubiläum der Wiedervereinigung
Unter dem Motto „Freiheit, Einheit, Hoffnung“ fand an der Singbergschule Wölfersheim eine besondere Veranstaltung anlässlich des 35. Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung statt. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 13 stand dabei ein eindrucksvolles Programm auf dem Programm: die Filmvorführung Ballon von Michael „Bully“ Herbig sowie ein anschließendes Zeitzeugengespräch mit Günter Wetzel, einem der Protagonisten der spektakulären Flucht, auf der der Film basiert.
Der Film Ballon schildert die wahre Geschichte zweier Familien aus der DDR, die 1979 in einem selbstgebauten Heißluftballon die Flucht in den Westen wagten. Mit großer Spannung verfolgten die Schülerinnen und Schüler die dramatische Umsetzung auf der Leinwand, die die Gefahren, Hoffnungen und Ängste dieser Zeit eindringlich veranschaulichte.
Im Anschluss hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, direkt mit Günter Wetzel, einem der damaligen Flüchtenden, ins Gespräch zu kommen. In sehr persönlichen Worten berichtete er von den Vorbereitungen der Flucht, den Risiken, die seine Familie auf sich nahm, und den prägenden Erfahrungen eines Lebens in der DDR. Besonders eindrucksvoll war seine Schilderung, wie stark der Wunsch nach Freiheit den Mut zur Handlung befeuerte.
Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und zeigten großes Interesse an den Erzählungen. Themen wie das Leben unter ständiger Beobachtung, die Bedeutung von Demokratie und Freiheit sowie die Chancen und Herausforderungen der deutschen Einheit wurden intensiv diskutiert.
Die Veranstaltung verdeutlichte den jungen Menschen auf anschauliche Weise, dass Freiheit und Einheit keine Selbstverständlichkeit sind, sondern Werte, die geschützt und gelebt werden müssen. Damit erfüllte das Programm nicht nur einen historischen, sondern auch einen aktuellen (politischen) Bildungsauftrag.
Fachbereichsleiter Dr. Matthias Zipp, die Beauftragte für den Bereich „Öffnung von Schule“ Katharina Pietsch sowie der für die technische Umsetzung Verantwortliche Marvin Klähn dankten Herrn Wetzel herzlich für seine Offenheit und seine Bereitschaft, die jungen Generationen an seinen Erfahrungen teilhaben zu lassen. Die Kombination aus Film und Zeitzeugengespräch machte die Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung für die Schülerinnen und Schüler besonders lebendig und nachhaltig erfahrbar.
Ein besonderer Dank gilt auch der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, die durch ihre finanzielle Unterstützung diese wichtige Veranstaltung gegen das Vergessen möglich gemacht hat. (PIK/ZIM)