Straßburg-Exkursion der 10. Klassen ins Europaparlament
#SBSdiskutiert – Demokratie hautnah erlebt
Wölfersheim/Straßburg – Einen unvergesslichen Einblick in die europäische Politik erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10G1, 10G2 und 10G3 der Singbergschule Wölfersheim im Rahmen einer ganztägigen Exkursion zum Europäischen Parlament nach Straßburg. Begleitet wurde die Fahrt von Aufgabenfeldleiter Dr. Matthias Zipp sowie den PoWi-Lehrern Moritz Hartmann, Naoaim Miladi und Simone Zarifoglu, die auf Bitten der Fachschaft federführend die Planung übernommen hatte.
Die Exkursion war in den PoWi-Unterricht eingebettet, wo die Europäische Union als zentrales Thema im Lehrplan der Jahrgangsstufe 10 verankert ist. Früh am Morgen, gegen 6:30 Uhr, starteten die Busse bei sommerlichen Temperaturen in Richtung Straßburg – mit viel Vorfreude und politischem Interesse im Gepäck.
Nach der Ankunft in der Europastadt folgte zunächst der gemeinsame Besuch des Europäischen Parlaments. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler eine spannende Ausstellung zur Geschichte und Funktionsweise der EU-Institutionen. Besonders eindrucksvoll war der anschließende Vortrag eines Mitarbeiters des Parlaments, der in einem kurzweiligen und informativen Format zentrale Aspekte der EU-Politik beleuchtete. Dabei konnten nicht nur bereits erarbeitete Unterrichtsinhalte vertieft, sondern auch neues Wissen gewonnen werden.
Ein Höhepunkt des Besuchs war der Aufenthalt auf der Besuchertribüne des Plenarsaals. Hier bot sich den Jugendlichen die Möglichkeit, die Arbeit der Abgeordneten hautnah mitzuerleben. Diskutiert wurden aktuelle, politisch brisante Themen, wie etwa Maßnahmen zur Beendigung des Völkermords im Gazastreifen sowie die Lage der Versammlungsfreiheit in Ungarn – Themen, die die Schülerinnen und Schüler als besonders greifbar und relevant empfanden.
Nach dem offiziellen Teil stand noch ein kurzer Abstecher in die malerische Altstadt Straßburgs auf dem Programm.
Am frühen Abend traten die Gruppen schließlich die Rückfahrt an und kehrten gegen 21:00 Uhr, erfüllt von vielen Eindrücken und neuen Perspektiven auf europäische Politik, nach Wölfersheim zurück.
Ein herzliches Dankeschön gebührt der Hessischen Staatskanzlei für die Bezuschussung der Fahrt.
Die Exkursion bot eine wertvolle Gelegenheit, Demokratiebildung lebendig zu erfahren und europäische Entscheidungsprozesse greifbar zu machen. Ein Tag, der in Erinnerung bleibt – als lebendiges Beispiel für gelebte politische Bildung. (ZIM)