Schulausflug der Klasse 9R1 ins Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“
Am Montag, den 26. Mai 2025, unternahm die Klasse 9R1 gemeinsam mit ihren Lehrkräften Susana Richter und Laura Pinecker sowie der Begleitperson Jasmin Väth einen Ausflug zum Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ in Frankfurt.
Nach der Ankunft waren viele Schülerinnen und Schüler zunächst etwas aufgeregt. Diese anfängliche Nervosität legte sich jedoch schnell, als die Gruppe mit Tablets ausgestattet wurde, die den Zugang zur interaktiven Ausstellung ermöglichten. Anschließend begaben sich die Jugendlichen interessiert und motiviert auf Erkundungstour.
Die Ausstellung bot nicht nur einen umfassenden Einblick in das Leben Anne Franks, sondern thematisierte darüber hinaus die Verknüpfung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und erinnerte an die Notwendigkeit, sich mit den Ursachen und Folgen der Verfolgung auseinanderzusetzen und sich für eine Welt zu engagieren, in der Diskriminierung und Intoleranz keinen Platz haben.
Besonders eindrucksvoll war für viele die Station „Racist Glasses“, bei der Bilder aus der Sichtweise eines Rassisten betrachtet werden konnten. Diese Erfahrung veranschaulichte auf eindrückliche Weise, wie stark Vorurteile die Wahrnehmung anderer Menschen beeinflussen können. Ein weiteres Highlight bildete der „Hate-Speech-Buzzer“ – ein interaktives Quiz, bei dem die Schülerinnen und Schüler spielerisch ihr Wissen zum Thema Hassrede unter Beweis stellen und Punkte sammeln konnten.
Mit Hilfe der Tablets war es außerdem möglich, das Hinterhaus in der Prinsengracht – das Versteck der Familie Frank – virtuell zu besichtigen. Eine interaktive Weltkarte veranschaulichte darüber hinaus historische und aktuelle Migrationsbewegungen und lud zur Auseinandersetzung mit Themen wie Flucht, Vertreibung und gesellschaftlicher Wandel ein.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler fielen durchweg positiv aus. Die Mischung aus digitalen Elementen, inhaltlicher Tiefe und eigenständigem Erkunden der Themen sorgte für großes Interesse und nachhaltige Eindrücke.
Daraufhin machte sich die Klasse zu Fuß auf den Weg zum Geburtshaus von Anne Frank, um dieses von außen zu besichtigen. Abschließend endete eindrucksvolle und erkenntnisreiche Ausflug bei einem gemeinsamen Essen in Frankfurt, der allen Beteiligten in Erinnerung bleiben wird.