Bericht über den Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025 „Sprache ist dein Fenster zu neuen Welten“
Unsere Schule Die Singbergschule Wölfersheim hat mit den Klassen 7G1 und 8R1/2/3 am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen im Englisch- und Spanischunterricht teilgenommen. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein deutschlandweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie für Auszubildende.
Von September 2024 bis August 2025 entwickelten die Schülerinnen und Schüler entwickelten kreative Geschichten zu selbst gewählten Themen in den Fremdsprachen Englisch und Spanisch. In diesem Zusammenhang verfassten die Arbeitsgruppen ein Skript von zehn bis fünfzehn Seiten und ein Video oder ein Hörspiel mit einer Länge von ca. 10 Minuten. Die Schülerinnen- und Schülerprojekte wurden am 15.02.2025 an die Jury des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen geschickt. Die Preisverleihung findet zwischen April und Juli 2025 statt. Qualifizierte Gruppen werden Anfang Mai benachrichtigt und treten vom 23. bis 25. Juni 2025 in Schwerin auf. Dort stellen sie ihre Beiträge live auf dem Sprachenfest vor.
Die Projektarbeit war in den Unterricht integriert: Eine der vier Wochenstunden im Englisch- bzw. Spanischunterricht wurde für die gemeinsame Arbeit am Wettbewerb genutzt. Während dieser Zeit wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrkräften Frau Susana Richter und Frau Dr. Laura Richter unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler bildeten sechs Gruppen und entwickelten sechs verschiedene Geschichten auf Englisch und Spanisch mit den folgenden Titeln:
- Crush
- The Smugglers
- Fútbol
- Injustice
- La Amistad
- Un Desastre en Málaga
Die Arbeitsgruppen bestanden aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 7G1 und 8R1/2/3. Während des Projekts wurden ihre Sprachkompetenz, interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz gefördert. Mit großer Motivation arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an ihren Geschichten, von denen einige am Tag der offenen Tür 2025 präsentiert wurden. Am Ende entstanden vier Hörspiele und zwei Videos.
Der Fremdsprachenwettbewerb bot unseren Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ihre Leistungsbereitschaft zu erhöhen. Sie lernten, gemeinsam kreativ zu arbeiten, zu forschen und ihre Ergebnisse selbstbewusst zu präsentieren. Ein Anliegen unserer Schule ist die Förderung schulzweigübergreifender Kooperationen. Durch dieses Projekt gelang es, Schülerinnen und Schüler jahrgangs- und schulzweigübergreifend über verschiedene Fremdsprachen miteinander ins Gespräch zu bringen und sich kennenzulernen. Gemeinschaft aktiv und mitbestimmend zu leben, sind Ziele unserer Schule, die durch die Projekte im Rahmen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahrbar wurden.
Susana Richter und Dr. Laura Richter