Die Bedeutung des 9. Novembers in der deutschen Geschichte
Singbergschule ruft Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des 9. Novembers ins Gedächtnis und zeigt Ausstellung zur Friedlichen Revolution von 1989
Der 9. November ist in der deutschen Geschichte ein symbolträchtiges Datum mit mehreren bedeutenden Ereignissen. Er wird oft als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet, da er mehrfach Wendepunkte markierte, die Deutschland nachhaltig prägten.
So rief beispielsweise Philipp Scheidemann am 9. November 1918 die Weimarer Republik aus und beendete damit das Deutsche Kaiserreich. Dieser Tag war der Auftakt zur Demokratisierung Deutschlands und zur ersten deutschen Republik. Am 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler in München, die Regierung mit einem Putsch zu stürzen. Der Putsch scheiterte, doch Hitlers spätere Machtergreifung stellte die Weimarer Republik vor ihr Ende und führte zum Nationalsozialismus. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ereignete sich die Reichspogromnacht, in der jüdische Geschäfte, Synagogen und Wohnungen von Nationalsozialisten zerstört wurden. Diese Nacht markierte den Beginn des systematischen Terrors gegen die jüdische Bevölkerung im Dritten Reich und gilt als Vorbote des Holocausts. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, nachdem die DDR unter dem Druck der Friedlichen Revolution die Grenzen öffnete. Dies führte zur Wiedervereinigung Deutschlands und markiert das Ende der jahrzehntelangen Teilung.
Durch jene Ereignisse hat sich der 9. November als bedeutungsvoller Gedenktag in Deutschland etabliert. Er erinnert sowohl an die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte als auch an die friedliche Überwindung der deutschen Teilung, die den Weg zur Wiedervereinigung ebnete.
Anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution vom 09.11.1989 zeigt die Singbergschule Wölfersheim vom 04.11. bis zum 11.11.2024 im Foyer des Hauptgebäudes eine Plakatausstellung mit dem Titel „Von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit“. Sie steht allen interessierten Mitgliedern der Schulgemeinde offen und bietet einen einzigartigen Einblick in die historischen Ereignisse von 1989, die zur Wiedervereinigung führten, sowie deren Auswirkungen auf das heutige Deutschland. (PIK/ZIM)